- Occhi mit der Nadel und dem Schiffchen

- Patchworkstricken nach Horst Schulz und Liane Schommertz
- Stricken mit verkürzten Reihen

Sonntag, 13. März 2011

Mützen Nr. 2 und 3

Hallo zusammen,

hier ist die Mütze Nr. 2:
Die Anleitung dazu habe ich hier gefunden:
http://www.nadelspiel.com/2009/06/29/strickmutze-penta/
(http://www.youtube.com/watch?v=LcTZmSwKXWM)

Gestrickt habe ich mit "Adina" von Rellana und Nadel Nr. 3





und Mütze Nr. 3:
Für diese Mütze ist die Idee komplett von mir. Das ist eine Kombination aus ganzen und halben Lochmusterpatches (wie mein weißes Jäckchen) und halbe Patches in kraus rechts. Die Wolle war auch von Rellana - Flotte Socke  aus 100 % Baumwolle - und gestrickt habe ich mit der Nadelstärke 2,5. Dieses Sockengarn ist schön weich und strickt sich sehr gut.

Mein Enkel musste hier als Model herhalten, damit man das Muster sehen kann.


Falls Interesse besteht - die Anleitung dazu ist auch bereits in Arbeit.

Bis zum nächsten Mal
Carmen

Donnerstag, 3. März 2011

Mützen für eine Chemo-Patientin

Hallo zusammen,
wie ich schon vor ein paar Tagen schrieb, hatte ich einer lieben Bekannten versprochen, einige Mützchen zu stricken.
Nun, hier ist Nr. 1, die Frühlingsmütze. Als Vorlage diente die Patchworkmütze aus dem Buch von Liane Schommertz. Ich habe die Mütze aus 100% Baumwolle (Rellana) gestrickt, denn meine Bekannte will sie im Frühjahr und Sommer tragen, damit sie auf dem Kopf keinen Sonnenbrand bekommt, wenn sie im Garten im Rollstuhl sitzt..

Die Mützchen Nr. 2 und Nr. 3 sind auch schon in Arbeit - ebenfalls aus 100% Baumwolle.


Also dann, bis dahin
Carmen


PS: Für alle, die Patchworkstricken und Nadelocchi live erleben möchten, jetzt im März sind wir mit dem Kreativtreff wieder in der Keramikscheune - Termine stehen im Kreativtreff - Blog.

Sonntag, 20. Februar 2011

Patchworkstricken - Männersocken

Hallo zusammen,

zwischenzeitlich habe ich für meinen Mann ein Paar Patchworksocken gestrickt. Da ich nicht so gern Socken mit einem Nadelspiel stricke, stricke ich sie mit zwei Rundstricknadeln. Aber wenn man ein klein wenig umdenkt, kann man normale Sockenanleitungen auch auf diese Art problemlos stricken.
Die Anleitung für den Schaft in Patchworktechnik habe ich aus dem Buch "Patchworksocken stricken"  von Ewa Jostes. 
Als Ferse habe ich mal nicht die Bumerangferse gestrickt. Ich mal etwas ganz anderes ausprobiert, was ich hier gefunden habe:
http://www.ravelry.com/patterns/library/ferse-ohne-maschenaufnahme

Die Ferse so zu stricken war mal etwas vollkommen anderes für mich. Auch mit zwei Nadeln kann man die relativ leicht stricken. Man muss auch keine Reihen zählen, sondern nur die Maschen auf der Fersennadel. Das ging wirklich sehr schnell. Ich habe beide Socken fast parallel gestrickt, weil ich erst dachte, die Wolle (Buttinette) reicht nicht. Für beide Socken habe ich insgesamt etwa 90 g benötigt.

Nun stricke ich gerade Patchwork-Sommermützen aus reiner Baumwolle für eine schwerkranke Bekannte. Sie hat durch die Chemo ihre Haare verloren und wünscht sich leichte Mützen, damit ihre Kopfhaut im Sommer nicht verbrennt.

Also, bis dahin
Carmen

Mittwoch, 19. Januar 2011

Trauer

Hallo,
tja, da habe ich nun die Hundepullover gestrickt. Leider kann sie unsere Elly-Mae nun nicht mehr tragen. 
Elly-Mae Princess from Chapels Mountain
12.01.2000 - 12.01.2011

Vor ein paar Tagen, am 12. Januar - genau an ihrem 11. Geburtstag - wurde unsere kleine Lady von einem lauen Lüftchen in den Hundehimmel getragen. Ich bin sehr traurig, dass ich in ihrer letzten Stunde nicht bei ihr sein konnte, denn ich hätte sie gern in ihren letzten Minuten im Arm gehalten. Aber sie sah so seelig aus - sicher ist sie ganz ruhig eingeschlummert. Wir wussten, sie war schwer krank, hatten aber so schnell nicht damit gerechnet. Ihr ging es eigentlich immer noch sehr gut. Sie ist noch viel herum getippelt, hat sogar mit ihrer Tochter Ivy gespielt, sich gefreut, wenn wir von der Arbeit kamen und hat noch gut gefressen. Im Frühling bekommt sie in unserem Garten ihr Bäumchen, wie alle anderen Hunde aus unserem "Rudel".
Nun ist unsere Ivy allein mit dem 15-jährigen Perserkater, der leider auch nicht mehr so richtig mit ihr toben will. Da sie Katzen liebt, sind wir am Überlegen, ob wir ihr eine junge Mieze "schenken" - mal sehen. Zum Glück arbeiten mein Mann und ich in Schichten, so ist die Ivy nicht lange ohne uns - sie ist sehr auf uns fixiert.  
Hier ist noch mal ein Bild von Mama Elly-Mae und Tochter Ivy (vorn) nach dem Mittagsschläfchen auf der Couch:


So, nun genug mit den Tränen. Es geht weiter.

Bis demnächst 
Carmen 

Sonntag, 9. Januar 2011

Hier ist Hundepullover Nr. 2

Hallo,

Hier ist unsere kranke Elly-Mae im Pullover Nr. 2

Ein klein wenig anders gestrickt: Kragen verändert und der untere Abschluss ist etwas verkürzt, indem da in der Mitte nur noch ein halbes Patch ist. Und die beiden roten Patche über der Hüfte beim 1. Pullover sind jetzt auch weg.
Materialverbrauch: wieder knapp 50 g Sockenwolle, mit Nadel Nr. 3 gestrickt.






So, nun kommt erst einmal wieder Occhi dran. Das wird eine Gemeinschaftsarbeit mit der Gruppe zur 1050 Jahr-Feier unserer Heimatstadt: Aber das bleibt nun wirklich geheim.....


Bis demnächst
Carmen

Sonntag, 2. Januar 2011

Ein Hundepullover in Patchworktechnik

Hallo,

hier kommt gleich noch etwas. Meine Yorkshirehündin Elly-Mae (11 Jahre) hat leider doppelseitige Mammatumore, die vom Tierarzt zu spät als solche erkannt wurden und nun nicht mehr operiert werden können.
Unsere kleine Lady ist natürlich vom Sofa gesprungen und hatte sich an einer Tumorstelle verletzt. Dann hat sie sich dort ständig so intensiv geputzt (hat einen "Putzfimmel"), dass die Stelle immer offener wurde. Damit sie nicht mehr putzen kann, habe ich ihr einen Verband verpasst. Weil sie ihn sich aber immer wieder abgeknabbert hat, muss sie nun einen Pullover tragen, den ich noch von meiner Yorkshirehündin Beatrice liegen hatte. Aber man muss den Pullover ja auch mal waschen. 
Deshalb habe ich mir einen neuen Pullover aus Sockenwolleresten in Patchworktechnik (Patchgröße 12-1-12) einfallen lassen:  

Ich habe ihn so gestrickt, dass man ihn ganz leicht anziehen kann. Man steckt nur die Vorderbeinchen durch die beiden Öffnungen und knöpft den Pullover auf dem Rücken zu. Die Bänder zieht man vom Bauch zwischen den Hinterbeinchen durch und fixiert sie mit im letzten Knopf auf dem Rücken. So verrutscht der Pullover an den Hinterbeinen nicht und der Hund kann trotzdem problemlos sein Geschäftchen machen. Am Halsausschnitt habe ich es auch lockerer gelassen, damit das Fell nicht so leidet.
Wolleverbrauch insgesamt ca. 50 g Sockenwolle mit Nadel Nr. 3 gestrickt.





Tipp: Man könnte z.B. auch einen Rollkragen anstricken, wenn man an extrem kalten Tagen viel mit dem Tierchen draußen ist. Der Pullover lässt sich auch leicht in andere Größen abwandeln.
Falls jemand die Anleitung möchte, bitte melden.


LG
Carmen

Kinderweste mit Doppelmuscheln

Hallo zusammen,

nun bin ich endlich wieder richtig online und habe auch wieder Software zur Fotobearbeitung auf meinem neuen PC.
Das ist die Weste mit Doppelmuscheln, die sich unser Enkel zu Weihnachten gewünscht hat. Das Grundmuster ist aus dem Arbeitsbuch von Liane Schommertz. Allerdings habe ich es ganz ohne Hebemaschen gestrickt und so abgewandelt, dass man die Doppelmuscheln gleich in einem Stück stricken kann. Wie in Lianes Anleitung habe ich auch in Längsrichtung immer eine Dopperlreihe in kraus rechts als Abstandsreihe eingefügt. So lassen sich die nächsten Muschelstreifen besser anstricken. Die einzelnen Längs- und Quermuscheln habe ich auch von unten nach oben gestrickt, da kann man immer gleich wieder die nächste Muschel anstricken.
Die Form für den Hals- und Armausschnitt habe ich mir selbst ausgedacht. Als Wolle habe ich die Batik von Rellana verwendet, die sehr angenehm und griffig ist. Der Schnitt für die Form der Weste ist auch von mir.


Liebe Grüße
Carmen