- Occhi mit der Nadel und dem Schiffchen

- Patchworkstricken nach Horst Schulz und Liane Schommertz
- Stricken mit verkürzten Reihen

Montag, 23. Mai 2011

Ausprobiert: Swing-Stricken

Hallo zusammen,

da ich schon seit längerer Zeit mit verkürzten Reihen stricke (siehe u.a. Kissen, Pullover und Jacke) bzw. auch ein wenig experimentiere, habe ich mir mal den Kursbaustein 2 Swing-Stricken - Swing Mütze von Heidrun Liegmann-Halama gekauft. Die Anleitung findet man z.B. hier: http://www.ravelry.com/stores/magische-maschen-designs oder direkt über diese Seite von Heidrun: http://swing-stricken.de/ 
Die Anleitung von Heidrun ist gut geschrieben und jeder Schritt gut erklärt. Diese Mütze hat mich interessiert und so habe ich sie nachgestrickt. Für wen - das ist hier an dieser Stelle ein Geheimnis.
Die Wolle ist von Schachenmayr "Micro Bamboo", gestrickt habe ich mit Nadelstärke Nr. 3

So, und das ist daraus geworden. Ich musste allerdings die Maschenanzahl und Melodiebreite wegen der Wollstärke etwas verändern. Aber für mich als "Nichtneuling" beim verkürzten Reihen stricken war das Umrechnen kein Problem. Und auch das kleine Zopfmuster für den Rand habe ich verändert und ein anderes Muster gestrickt.
Trotzdem gab es ein Problem: Da ich nirgends helle Schirmeinlagen bekommen konnte, habe ich mir erst einmal selber geholfen. Ich habe einen Clip-Hefter aus Plastik gekauft. Der ist ziemlich stabil. Dort habe ich mir das Mützenschild mit einem Folienschreiber bzw. CD-Marker aufgemalt und ausgeschnitten. Einziges kleines Problemchen war hier noch, dass die Schild-Enden relativ schmal auslaufen und sie dadurch immer mal durch die Maschen gucken.... Aber wozu gibt es das Internet. Dort sind solche Schildvorlagen mit etwas breiteren Enden zu finden. Und die nächste Mütze bekommt dann solch ein Schild - allerdings muss dann der Rand etwas größer gestrickt werden.
Ich habe mir auch Schabrackenvlies besorgen lassen, was ich beim Wollefest abholen kann. Das werde ich dann auch mal als Einlage probieren.
Als Model musste mir mal ein Klöppelsack dienen, da ich keinen hatte, dem die Mütze passte.

So, dann bis zum nächsten Mal
Carmen



Samstag, 14. Mai 2011

Nur noch zwei Wochen, dann gibt es wieder .....

Hallo liebe Leser,

.... na, und was? ...... das 4. Leipziger Wolle-Fest vom Strick-Cafe am 28. und 29 Mai.
Für weitere Informationen - hier ist natürlich auch der Link dazu:

http://www.leipziger-wolle-fest.de/

Die Mitglieder vom Kreativtreff Landsberg und ich freuen uns darauf. Einige von unserer Gruppe werden hinfahren. An welchem Tag wir dort sind, werden wir noch hier veröffentlichen.
Wenn jemand Interesse hat, ich bringe gern die Occhinadeln mit.


Bis dahin also
Carmen

Zur letzten Mütze ......

..... ich habe es geahnt. Diese Mütze hat meiner kranken Bekannten auf Anhieb super gut gefallen. Sie hat sich ganz toll darüber gefreut.  
Und ich habe mich gefreut, weil Liane Schommertz meine Mütze gefallen hat und ich genau den Geschmack meiner Bekannten getroffen habe. Die Mütze ist außerdem auch bei anderen sehr gut angekommen.

Wenn man so viel Lob bekommt, dass spornt an - oder?

Bis dann
Carmen

Mittwoch, 27. April 2011

Noch eine Mütze

Hallo zusammen,

hier gibt es noch einen Nachschlag - eine neue Idee von mir. Wolleverbrauch: etwas über 50 g Baby Cotton von Schöller & Stahl, Nadel Nr. 3
Diese Mütze hat gerade Lochpatches, kombiniert mit einem doppelten Rollrand. Damit die Mütze nach oben hin schmaler wird, habe ich die Maschenzahl in den blauen Streifen reduziert. Dadurch werden natürlich auch die Patches kleiner. Den Abschluß bilden 4 Lochpatches. Für diese Abschlußpatches habe ich jeweils 19 Maschen aus der blauen Kante heraus gestrickt. Wenn man in jeder Rückreihe die 3 Mittelmaschen zusammen strickt, bilden sich Dreiecke - ein schöner Abschluß der Mütze. Die Patches 2, 3 und 4 habe ich beim Stricken gleich links bzw. rechts an das vorhergehende Patch angestrickt. Man erspart sich so das Zusammennähen. Die jeweils letzte Masche der Patches (insgesamt 4) habe ich auf der Nadel gelassen und dann zum Schluß nur noch mit dem Restfaden vernäht.


Bis dann
Carmen

Freitag, 22. April 2011

Frohe Ostern

Ich wünsche allen meinen Lesern ein wunderschönes Osterfest und viele kreative Ideen.

Eure Carmen

Freitag, 1. April 2011

Topflappen in Patchworktechnik

Hallo zusammen,
















das hier sind mal Auftragstopflappen. Sie sind mit 2-farbigen Patchecken gestrickt. Wer wissen möchte, wie man sie strickt, das steht im Buch "Patchworkstricken" von Liane Schommertz.
Verbrauch: insgesamt 136 g Wolle "Celina" von Buttinette, mit Nadel Nr. 3 gestrickt
Diese Wolle hat sich sehr gut gestrickt und die Topflappen sind auch nicht zu dünn.
Auf Kundenwunsch wurden die Farben so ausgewählt.
Die Umrandung ist gehäkelt, eine Reihe feste Maschen und eine Reihe Krebsmaschen.

Viele Grüße
Carmen

Samstag, 26. März 2011

Mal keine Handarbeit - die Bärlauchzeit ist da

Hallo zusammen,

juhu, wie liebe ich diese Jahreszeit. Endlich ist er da, der Bärlauch in unserem Garten. Er riecht nach Knoblauch - ist aber keiner. Und, was mache ich daraus? 
Natürlich zuerst einmal leckeren Bärlauchquark. Den mache ich so:
Magerquark, Bärlauch in feine Streifen schneiden, Salz, Olivenöl, Milch oder Mineralwasser, um den Quark schön sämig zu machen - ooooh total lecker. Man kann diesen Aufstrich auch mit gekörntem Frischkäse oder Frischkäse pur (hier muss man kein Salz zugeben) zubereiten.
Dann gibt es natürlich eine Bärlauchsoße zum Pangasiusfilet mit Bandnudeln. Das Rezept folgt noch.
Heute waren wir mit der Gruppe in der Keramikscheune. Da gab es ein leckeres Bärlauchpesto, den die Chefin, Frau Häder, selbst zubereitet hatte. Wir durften natürlich kosten und haben auch das Rezept bekommen.


Na, dann bis zum nächsten Mal
Carmen