- Occhi mit der Nadel und dem Schiffchen

- Patchworkstricken nach Horst Schulz und Liane Schommertz
- Stricken mit verkürzten Reihen

Freitag, 29. Oktober 2010

Kleines Zwischenspiel

Hallo zusammen,

diese Topflappen sind entstanden, als wir vor einem Monat in Kreta im Urlaub waren. Als Wolle habe ich Catania von Schachenmayr verwendet, die ich mit Nadel Nr. 3 verstrickt habe. Für beide Topflappen habe ich insgesamt nicht mehr als 150 g benötigt. Die Baumwolle hat sich bei der Hitze super verarbeitet.
 
 
Übrigens - ich war nicht die einzige, die dort gestrickt hat. Es ist wahr, was die Medien berichten. Handarbeiten sind wieder im Kommen.  

Das Muster sollte all denen bekannt vorkommen, die das Buch ""Patchworkstricken"  von Liane Schommertz haben. Es ist eines von den "Blumenkörbchen". Die Rückseite habe ich mit normalen Patches gestrickt - ist so eine Marotte von mir, dass die Rückseite ein anderes Muster bekommt. Die Maschenzahl entspricht der Hälfte der 4 Patches von der Vorderseite. Bei den zweifarbigen Patches auf der Vorderseite muss man darauf achten, dass die Fäden beim Farbübergang auf der Rückseite verkreuzt werden, weil sonst Löcher entstehen.
Ich habe noch weitere Topflappen in Arbeit - ebenfalls mit einem Muster von Liane. Lasst Euch überraschen. 


Also bis zum nächsten Mal
Carmen





Freitag, 15. Oktober 2010

Herrenstrickjacke - sie ist vollendet

Hallo zusammen,

da ist sie nun. Seit über einer Woche fertig - aber jetzt erst online.

Technik: verkürzte Reihen und Patchworkstricken kombiniert
Material: Scala von Junghans (sehr schöner Farbverlauf)
Verbrauch: ca. 900 g

Quelle: meine eigene Idee


Jetzt kommt wieder unser Enkel dran - er möchte eine Weste - wieder in Patchworktechnik.




Lasst Euch überraschen:


Bis dahin
Carmen

Mittwoch, 4. August 2010

Hochzeitskarte

Und hier ist noch eine Karte in Occhitechnik für das Patenkind meines Mannes zur Hochzeit.
Das Muster für das große Herz stammt auch von Frau Lorenz. Das kleine Herz ist in Celtic-Occhi gemacht und stammt aus dem Heft "Celtic Tatting" von Rozella Linden. Die beiden Ringe stammen von mir.

Ich hoffe, dem Brautpaar gefällt die Karte.

Bis demnächst
Carmen

Babygeschenke

Hallo liebe Leser,

so sieht mein Babygeschenk für meine Frisörin aus.
Die Babyschuhe kennt Ihr ja bereits. Dazu kam noch ein Mützchen in Patchwork-Stricktechnik und eine Karte mit Occhitechnik.
Das Mützchen ist meine eigene "Erfindung". Das Muster für die Wiege habe ich mal von meiner Schiffchen-Occhilehrerin Frau Lorenz bekommen. Die Karte habe ich einfach mit Word gestaltet und mit dem Schneidegerät den Wellenschnitt am Rand gemacht.




So, dann noch einen schönen Tag
Carmen

Mittwoch, 14. Juli 2010

Mal so zwischendurch ...

habe ich das hier gestrickt, weil meine Friseurin bald ein Baby bekommt:

Die Anleitung dafür habe ich aus dem Buch 
"Patchwork-Socken stricken" von Ewa Jostes. Sie waren sehr einfach zu stricken - also mal etwas "Leichtes" bei dieser Wärme - lach.
Dazu mache ich noch eine Karte mit einer Wiege in Occhi-Technik.
Mal sehen, vielleicht kommen aber auch noch ein luftiges Mützchen oder ein Paar "Regenwurm-Socken" in anderer Farbe dazu.





Bis dahin
Carmen

Samstag, 26. Juni 2010

Herrenstrickjacke - Fortschritte

Hallo Ihr lieben Leser,


so sah sie vor etwa 1,5 Wochen aus. Nun bin ich mit dem ganzen Teil aber schon fertig und stricke an der Passe. Diese Farben von Scala sind einfach der Hammer.
Aber .... jetzt wird erst einmal nichts mehr gezeigt, damit Ihr richtig neugierig werdet.
Ich kann Euch versprechen, das Teil wird wirklich gut - eben ein Designerstück.


Mir sind schon wieder ein paar neue Kombinationen zwischen Patchwork und Kurzreihen eingefallen. Es ist wirklich sehr interessant, beides miteinander zu kombinieren. Aber davon rede ich mal in einem späteren Post.

Also, bis dann
Carmen

Dienstag, 8. Juni 2010

Anfänge einer Herrenstrickjacke

Hallo zusammen,


hier ist der Anfang einer Strickjacke für meinen Mann. Ich stricke dieses mal mit "Scala" von Junghans und Nadel Nr. 5. Das Muster für die verkürzten Reihen ist meine eigene Idee. Die Grundlagen dazu erlernte ich vor etwa 2 Jahren in einem Online-Lehrgang bei Gabriele Kluge (Strickrausch) und aus den Büchern von Frau Kindla.

 


Die verk. Reihen verlaufen eigentlich senkrecht. Hier also noch einmal gedreht:

 
Ich stricke die verkürzten Reihen von Vorderteil zu Vorderteil. Sie werden den unteren Teil der Jacke bilden. Die Passe wird in Patchtwork gestrickt.
Na, neugierig geworden? - Lasst Euch überraschen.

Es macht jedenfalls einen Riesenspaß verkürzte Reihen und Patchworkstricken zu kombinieren.

Mir schwirrt schon die nächste Idee dafür im Kopf herum.

Bis demnächst
Carmen