Hallo Ihr Lieben,
hier ist noch einmal das Deckblatt
von meinem 1. Nadelocchiheft zu sehen. Für die abgebildeten Motive sind die Anleitungen im Heft. Dazu gibt
es noch einen kleinen Technikteil für die "Nadel-Faden-Methode" und eine
Anleitung mit vielen Bildern, wie man verdrehte Ösen vermeidet. Das Heft
ist speziell auf Nadelocchi ausgerichtet, hat 20 Seiten und eine
Thermobindung. Es steht aber auch als PDF-Download zur Verfügung - bitte per
Mail anfordern.
Alle Motive können natürlich auch mit dem Schiffchen gearbeitet werden.
Hefte gibt es u.a. auch bei Karin Fischer "Faden und
Spiel" im Wasserschloß Klaffenbach bei Chemnitz. Dort gibt es natürlich
auch gleich die Occhinadeln und das passende Garn zu kaufen.
Wie schon mal erwähnt, folgen zu einem späteren Zeitpunkt noch ein Heft mit Weihnachtsmustern und ein weiteres Heft mit Frühlings-, Oster- und Ganzjahresmustern. Alle werden überwiegend in kleine Rahmen eingearbeitet, sind aber gut gestärkt auch ohne Rahmen verwendbar.
Wer ein Heft haben möchte, kann sich gern per Mail bei mir melden.
Preis: 7,50 EUR - Bezahlung per PayPal ist möglich.
Bis demnächst
Carmen
Samstag, 15. Februar 2014
Samstag, 8. Februar 2014
Mein Norderneys Stil-Bruch
Hallo zusammen,
hier ist mal ein Bild vom Norderneys Stil-Bruch aus 100Farbspiele „Tamara“, den ich zwischendurch gestrickt habe. Die Pausen habe ich mit der dunklen „Seite“ von „Tamara“ gestrickt. Ich hatte dummerweise keinen Knötchenrand gestrickt, sondern wie beim Patchwork einen Anstrickrand. Leider hatte ich es zu spät bemerkt und hatte auch keine Lust, alles wieder aufzutrennen. Ich bin noch am Überlegen, ob ich meine „falschen“ Ränder eventuell mit Krebsmaschen umhäkle. Sieht bestimmt auch gut aus.

Die Anleitung dazu gibt es hier:
http://www.der-kreativladen.de/Der_Kreativladen/Anleitungen.html
Bis zum nächsten Mal
Carmen
hier ist mal ein Bild vom Norderneys Stil-Bruch aus 100Farbspiele „Tamara“, den ich zwischendurch gestrickt habe. Die Pausen habe ich mit der dunklen „Seite“ von „Tamara“ gestrickt. Ich hatte dummerweise keinen Knötchenrand gestrickt, sondern wie beim Patchwork einen Anstrickrand. Leider hatte ich es zu spät bemerkt und hatte auch keine Lust, alles wieder aufzutrennen. Ich bin noch am Überlegen, ob ich meine „falschen“ Ränder eventuell mit Krebsmaschen umhäkle. Sieht bestimmt auch gut aus.
Die Anleitung dazu gibt es hier:
http://www.der-kreativladen.de/Der_Kreativladen/Anleitungen.html
Bis zum nächsten Mal
Carmen
Abonnieren
Posts (Atom)